

Links:
Zum einfachen verstehen des Aufbaus und der Anwendung des Lehrplan 21.
Ziele des LP 21:
- fördert die Mobilität von Lehrpersonen, Familien, Schülerinnen und Schülern
- erleichtert die gemeinsame Entwicklung von Lehrmitteln
- inhaltliche Harmonisierung der Aus- und Weiterbildung der Lehrerinnen und Lehrer.
- dient als Grundlage zur Entwicklung von Instrumenten zur förderdiagnostischen Leistungsmessung
- anstehenden Lehrplanarbeiten sind gemeinsam breit abgestützt
Bildungsziele:
<<Bildung ist ein offener, lebenslanger und aktiv gestalteter Entwicklungsprozess des Menschen.>>
Für die Kinder und Jugendlichen stellt die Schule einen prägenden Teil ihres Alltages dar. Schüler/Innen lernen sich auf Schul- Klassenebene kennen und bringen sich selbstständig ein. Die Schule als Ort des sozialen, die Fähigkeit zur Zusammenarbeit und das Übernehmen von Verantwortung für die Gemeinschaft. Gegenseitige Wertschätzung, Lebensfreude und Musse stellen wichtige Werte dar.
Die Aufgabe der Schule dabei, ist das weitergeben von grundlegenden Fachlichen Kompetenzen seien es Kulturelle oder auch Gegenstandsbezogene Erfahrungen. Die Kinder werden bei ihrem Aufbau der eigenen Interessen, individuellen Begabungen oder Entwicklung ihrer Persönlichkeit unterstützt. Die sozial unterstützte Vermittlung von Kompetenzen knüpft am Entwicklungsstand der Schülerinnen und Schüler an.
Fachbereiche
Sprachen : erfassen mündliche und schriftliche Sprachkompetenzen, lernen angemessen zu kommunizieren, setzen sich mit unterschiedlichen Sachtexten, literarischen Texten und vielfältigen Kulturerzeugnissen auseinander.
Mathematik: lernen mathematische Problemstellungen zu bearbeiten und zu lösen, Rechenverfahren verstehen und anwenden können. können gedanklich abstrahieren, Modelle bilden, Sachverhalte in Beziehung setzen.
NMG: setzen sich mit der Welt in ihren natürlichen, technischen, historischen, kulturellen, sozialen, ökonomischen, ethischen und religiösen Dimensionen mit ihren je eigenen Phänomenen und Prozessen auseinander, erweitern ihre Kenntnisse und Fähigkeiten die es ihnen ermöglicht sich besser in der Welt orientieren und Dinge verstehen zu können, dazu eine aktive Mitgestaltung und verantwortungsvolles Handeln.
Gestalten: lernen eigene Ideen umzusetzen und die Gestalterische Kreativität umzusetzen, Aufgaben und Prozesse nach Vorgaben zu realisieren, erwerben ästhetische, bildnerische, gestalterische und technische Kompetenzen, ermöglicht persönliche Auseinandersetzung mit Kultur und Kunst.
Musik: werden befähigt, auf musikalischer Ebene an der kulturellen und künstlerischen Auseinandersetzung in der Gesellschaft teil zu haben, erlernen musikalische Kompetenzen, erfahren über das Erleben von Musik und über eigenes musikalisches Handeln das Eingebundensein in die Gemeinschaft.
Bewegung und Sport: vertiefen über vielfältige Bewegungserfahrungen die Sensibilität für ihren Körper und lernen ihn differenziert wahrzunehmen, verfeinern motorische Fertigkeiten und entwickeln sportliche Fähigkeiten, erweitern ihre Körperliche Leistung, erleben und erfahren die Bedeutung von Bewegung für Wohlbefinden und Gesundheit.